Umweltfreundliche Antriebstechnik hat Tradition bei stadtmobil. 1996 wurde erstmals ein Elektroauto - die Kewet - in den Fuhrpark aufgenommen. Zwischen 2013 und 2015 waren im Rahmen des Schaufensters Elektromobilität 30 Nissan LEAF im Rahmen des Projektes “CarSharing für Gewerbetreibende” Teil der stadtmobil-Flotte.
Aktuell bauen wir den Anteil von Elektrofahrzeugen schrittweise und nachhaltig aus. Seit 2018 bis 2020 sind wir Projektpartner bei H-stromert mit dem Teilprojekt “stadtmobil elektrisch” und werden Ladepunkte eigens für das stadtmobil-CarSharing errichten und an attraktiven Stellplätzen Elektrofahrzeuge im öffentlichen CarSharing anbieten.
Mit einer Reichweite von gut 100 km ist das wendige Fahrzeug optimal für kurze Strecken in Stadt und Region. Es fährt flott aus dem Stand los und ist intuitiv in der Nutzung. Im jeweiligen Bordbuch hier oder vor Ort finden Sie Hinweise für die Bedienung von Fahrzeug und Ladepunkt.
Die Ladesäulen des smart forfour ed an dieser Station schalten Sie mit der Dauerparkkarte frei ("Park- und Ladekarte"). Je Parkvorgang ist ein Ladevorgang freigeschaltet. Sollte ein Ladevorgang misslingen oder abgebrochen werden und sich nicht erneut starten lassen, muss erneut durch die Parkschranke aus- und wieder eingefahren werden, um das Fahrzeug für einen weiteren Ladevorgang freizuschalten. Wir entschuldigen diese Unbequemlichkeit. Sie liegt leider nicht in unserer Hand.
Das Freischalten der Ladesäule funktioniert nur, wenn die "Park- und Ladekarte" für das Öffnen der Schranke genutzt wurde!
Als Kompaktfahrzeug mit einer Reichweite von etwa 300 km lassen sich mit dem Fahrzeug auch ohne Ladepausen weitere Strecken zurücklegen. Es lässt sich an AC-Ladesäulen mit max. 22 kw in gut 2,5 Stunden komplett aufladen. Im jeweiligen Bordbuch hier oder vor Ort finden Sie Hinweise für die Bedienung von Fahrzeug und Ladepunkt.
Elektroautos bewegen sich sehr geräuscharm fort und werden daher erst spät oder gar nicht von anderen Verkehrsteilnehmern wahrgenommen. Fahren Sie deswegen vorausschauend und rücksichtsvoll.
Alle Elektrofahrzeuge sind mit einem Automatik-Getriebe ausgestattet. Der größte Vorteil hierbei: Der Motor kann immer im optimalen Drehzahlbereich arbeiten und sorgt für bessere Fahrleistungen.
Die Fahrzeuge verzögern beim Zurücknehmen des Gases stark, da der Elektromotor als Generator arbeitet und währenddessen die Energie zurückgewinnt.
Die Reichweite von Elektroautos liegt je nach angebotenem Modell zwischen 100 und 300 km. Elektrische Verbraucher wie Licht, Heizung und Klimaanlage können die Reichweite stark negativ beeinflussen.
Der Einsatz von Elektroautos bringt insbesondere im innerstädtischen Verkehr zwei große Vorteile:
Natürlich muss der gesamte Energieaufwand berücksichtigt werden, aber die innerstädtische Belastung wird konkret und sofort verringert. Insbesondere die Stromquellen für den Betrieb der Fahrzeuge ist uns wichtig, deswegen achten wir darauf, dass unsere eigenen Ladesäulen mit Ökostrom versorgt werden.
Ja, Sie können den Ladestand in der "stadtmobil carsharing"-App oder auf der Internet-Buchungsoberfläche www.carsharing-deutschland.de einsehen.
Wenn Sie ein Elektrofahrzeug buchen, ist das Fahrzeug im Vorfeld Ihrer Buchung für andere Teilnehmer*innen blockiert. So können wir Ihnen theoretisch ein volles Fahrzeug zusichern. Allerdings kann es sein, dass z.B. bei der Vornutzung vergessen wurde die Ladebox/Ladesäule freizuschalten und daher das Fahrzeug nicht wieder vollgeladen wurde. Grundsätzlich bieten wir Ihnen an: Wenn die Reichweite zu gering ist, können Sie sich kostenlos umbuchen lassen!
Standardmäßig sind die smart forfour ed mit zwei Ladekabeln ausgestattet: eines, um das Fahrzeug an eine Ladebox/-säule mit dem Typ 2 Stecker aufzuladen. Und eines, um das Fahrzeug an einer haushaltsüblichen Schuko-Steckdose mit 230 Volt Wechselspannung aufzuladen. Achten Sie beim Aufladen an einer gewöhnlichen Schuko-Steckdose unbedingt darauf, dass es nicht zu einem Kabelbrand oder Verschmelzen der Steckdose durch die Überlastung kommt! (Dies kann geschehen, wenn die Kabel zur Steckdose nicht mit ausreichender Leistung/Durchmesser versehen sind.)
Standardmäßig sind die Renault Zoe mit einem Kabel für das Aufladen an einer Ladebox/-säule mit dem Typ 2 Stecker ausgestattet und können damit nur an für Elektrofahrzeuge vorgesehenen Ladestellen angeschlossen werden.
Es ist geplant hannoverweit und überregional Ladekarten in den Elektrofahrzeugen zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie das eStadtmobil während einer Fahrt an einer Ladesäule aufladen und den Originalbeleg einreichen, erstatten wir Ihnen den Betrag.
Es gibt Apps und Übersichten verschiedener deutschlandweiter Anbieter, wie z.B. NewMotion, Plugsurfing, oder Ladenetz, über die sie sich über die Standorte und Bezahlmodalitäten informieren können. Wir können allerdings keine Verantwortung für den störungsfreien Betrieb dieser öffentlichen Ladesäulen übernehmen. Es ist unsererseits geplant, eine Ladekarte auch für das überregionale Laden im Fahrzeug zu hinterlegen.
Automatikfahrzeuge haben keine Schaltung und daher auch kein Kupplungspedal. Um wohl dosiert Gas zu geben und zu bremsen, sollte beides mit dem rechten Fuß bedient werden!
P Parkmodus
R Rückwärts fahren
N Leerlauf
D Drive/Fahren
Ein Starten oder Abschalten eines Elektrofahrzeugs ist nur im Parkmodus möglich.
Um sich übersichtlich nur die Elektrofahrzeuge in unserer Flotte anzeigen zu lassen, können Sie über den Filter der Tarifklassen (B: Elektro und C: Elektro) oder über die Detailsuche das Attribut Elektrofahrzeug auswählen.
Rufen sie die Buchungs-und Servicezentale unter 0511/70 10 21 4 an. Schleppen Sie das Fahrzeug auf keinen Fall selbst ab!
Hinweise zum Ablauf des Fahrzeug-Startens finden Sie im jeweiligen Bordbuch.
Nachdem Sie das Kabel an Ladepunkt und Fahrzeug angeschlossen haben, müssen Sie den Ladepunkt freischalten (dies gilt nicht für die Elektrofahrzeuge, die wir in Kooperation mit der Wohnungsgenossenschaft Buchholz-Kleefeld betreiben).
Für das Freischalten des Ladepunktes finden Sie eine Ladekarte im Fahrzeug oder im Bordbuch.
Die Verriegelung dient dazu, den Ladevorgang zu sichern. Am Fahrzeug-Schlüssel (smart ed) oder an der Fahrzeug-Karte finden Sie einen Knopf, mit dem Sie die Verriegelung lösen können und dann das Ladekabel aus dem Stecker ziehen können.
Im Bordbuch des Fahrzeugs haben wir einige wichtige Hinweise zum Losfahren, Abstellen und Aufladen hinterlegt. Für mehr Informationen lesen Sie in der Bertriebsanleitung nach.
Wenn Sie eine Einführung in die Nutzung eines Elektrofahrzeugs wünschen, melden Sie sich einfach bei uns. Wir können dann einen Termin vor Ort vereinbaren.
Fehlen Ihnen Informationen in dieser Auflistung?
Dann schicken Sie uns Ihre Frage und wir nehmen sie mit der dazugehörigen Antwort hier auf.